Alles zum Thema Krippe selber bauen - Erfahrungsaustausch, Tipps und Ideen, Fotogalerie » Foren Suche nach Inhalten von Heimo
Durchsuchen Sie alle Bereiche des Forums
Heimo
Bitte Suchbegriff eingeben (min 3 Zeichen)
Such-Optionen
Seite 10 von 49
« Seite1
5
6
7
8
9
1011
12
13
14
15
49
Seite »
Hallo Zusammen, nur noch ein paar Meter... Jetzt ist auch die Sonnenuhr befestigt. Außerdem wurde der Knecht zum Müller befördert. Die Originalfigur hatte einen Strohballen auf dem Rücken. Der wurde durch einen Mehl/Getreidesack ersetzt.
Hallo Rainer, herzlichen Glückwunsch zu Deiner Krippe. Ist Dir gelungen. Eine Frage zu dem Hirschheiderich. Den hast Du , wenn ich es richtig sehe, auch auf dem Baum eingesetzt. Da gibt es jetzt grüne Teile und braune. Trocknet der mit der Zeit aus? Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, Heute das Dach farblich gestaltet. Die Grundfarbe ist eine Mischung aus Zinnoberrot, gebr. Siena, Ocker und etwas weiß. Nur habe ich keine Ahnung in welchem Verhältnis die Farben gemischt sind. Nach längerem Ausprobieren hatte ich in etwa den Farbton, den ich mir vorgestellt hatte. Anschließend das Dach noch etwas "gealtert".
Hallo Zusammen, und weiter geht es Richtung Ziellinie. Das Dach der Mühle ist jetzt eingedeckt. Jetzt muß ich "nur" noch die richtige Farbmischung finden. Auch die Spannungsversorgung ist fertig gestellt. Die Batterien sind im Mühlenhaus untergebracht und von der Rückseite aus zugänglich. Das Backhaus bekam noch ein paar Utenlilien. Ein Brotschieber und ein "Auskratzer" um die Reste des Feuers auszuräumen. Dann noch einen kaputten Mahlstein fertiggestellt (Endgültiger Standort ist noch offen). Und im Gemüsegarten warten noch ein paar Kohlköpfe auf etwas Farbe und die Ernte.
Hallo Zusammen, da sich niemand als Admin outed hier mal eine Bemerkung von mir zu etwas "merkwürdigen" Neuanmeldungen in den letzten Tagen. Schaut man sich die Profile dieser Neumitglieder an, so sieht man da nur eine Internetadresse und eine (englische" Beschreibung zu den verschiedensten Themen. Ich habe keine Ahnung, ob dies Versuche sind, jemand auf Webseiten zu locken um Viren auf einen Rechner zu schleusen. Meine Meinung dazu: Nicht auf diese Links klicken. Eigentlich wäre es die Aufgabe des Admin sich darum zu kümmern. Gegebenenfalls mal den Anbieter des Forums (Xobor?) zu kontaktieren ob das auch auf anderen Foren passiert. Bis jetzt habe ich auch keine Texte gefunden, die einen wirklichen Bezug zu Krippen hätten (habe aber auch nicht alles gelesen ). Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, hier mal der aktuelle Stand auf der Baustelle. Der Wassergraben wurde geflutet, die Wehre wieder geschlossen. der Gartenzaun ist fertig und die ersten Gebäude wurden fest geleimt. Alle LED's sind angeschlossen. Da muß aber noch ein Abgleich der Helligkeit erfolgen. Der Kochtopf (hat etwa den Durchmesser einer 1 Cent Münze) ist gefüllt und der Eintopf köchelt so vor sich hin. Die Produktion der fehlenden Dachziegel ist auch am Laufen. Im Moment trocknen die Ziegel.
Hallo Karle, die längeren Grasbüschel kommen noch. Aktuell ist keines der Gebäude befestigt. Ebenso der Gartenzaun (der existiert noch nicht einmal vollständig). Die Grasflächen sind mit 4 und 6 mm Gras angelegt (Wildwiese, "vertrocknet" und noch mal einer Sorte). Das Ganze ist eine Momentaufnahme. Ein Stück Fell habe ich nicht, aber ich verwende für Gräser und Stauden Sisalseil. Das kann man dann auch wunderbar in den gewünschten Farbtönen kolorieren. Was die Verwilderung betrifft, da gibt es noch viele Möglichkeiten. Manchmal eine Zeitfrage, die alle unterzubringen. So wie ich es sehe, kristallisiert sich da auch etwas "mein" Krippenstil" heraus. Ein bißchen Detailverliebt, manchmal etwas aufgeräumt (ich denke da kommt auch etwas mein Naturell und durchaus meine Geschmacksrichtung durch (obwohl in meiner Werkstatt eher das kreative Chaos vorherrscht ). Aber im Gesamteindruck trotz allem harmonisch (nicht die Werkstatt). Und, ...... es gefällt mir so. Um jetzt aber keinen falschen Eindruck aufkommen lassen. Ich liebe diese urigen Krippen, die einige von Euch gestaltet haben. Die sind für mich aktuell nicht erreichbar,einfach auf einem anderen Level. Auch wenn ich es so machen will, es klappt (noch?) nicht. Vielleicht bin ich zu pedantisch oder zu perfektionistisch veranlagt. Das Ergebnis ist eher gruselig. Reicht vielleicht für die Geisterbahn auf einer Modelleisenbahn .
Hallo Zusammen, doch, ich bin am basteln. Nur, es wird langsam eng. Habe die letzten Tage mal das Gelände begrünt (inklusive Maulwurfshaufen ). Dann bin ich am Wassergraben am schaffen und die restlichen Türen und Fenster (Bilder gibt es später) . Heute habe ich das Lagerfeuer installiert, mit Kochtopf. Der ist zwar aus Kupfer, aber durch die notwendigen Lötstellen sah das nicht so toll aus. Deshalb wurde er dann zu einem gusseisernen Topf. Jetzt fehlt nur noch die Suppe. Auch an den Farben des Topfes muß ich noch etwas nachbessern.
Hallo Achim, es gibt diese Menschen überall und (schon) immer. Sie scheuen jegliche Diskussion, da sie meistens nicht einmal ein Halbwissen haben. Sie sind mit sich und der Welt unzufrieden. Diesen Frust wollen sie auf diese Art abbauen und ergötzen sich dann daran, daß der Andere (eventuell) ein schlechtes Gewissen bekommt oder sich schlecht fühlt. In gewisser Weise zähle ich diese Menschen zu den "Energievampieren". Sie brauchen solche Situationen um ihren Ego aufzubauen. Die beste Reaktion ist gar nicht zu reagieren (ich weiß, mir fällt das auch unheimlich schwer). Durch eine Null Reaktion bleibt der "positive Schub" für deren Ego aus und sie sind noch unzufriedener. Ich hatte mal ein ähnliches Erlebnis, ist schon Jahre her. Da hat mich ein Nachbar belehrt, dass sich meine Katze strafbar gemacht hat, weil sie eine Spitzmaus gefangen hat. Und die stehe unter Naturschutz...... Bei solchen Sprüchen bin dann selbst ich sprachlos. Ich sehe es dann auch so, dass mit zunehmenden Alter auch zwangsläufig die Zahl derer steigt, die mich kreuzweise können.
Es ist nur schade wegen Deiner Tochter. Es dürfte schwer sein, die Geschichte "ins rechte Licht" zu stellen. Drücke Dir aber die Daumen, dass Du nächstes Jahr nicht alleine in den Wald mußt. Moos Probleme habe ich zum Glück keine. In manchen Jahren muß ich im Garten das Moos sogar reduzieren um es im Zaum zu halten. Schade, dass Du so weit weg wohnst, sonst könntest Du bei mir im Garten Deine Menge Moos ernten .
Viele Grüße aus dem verschneiten Schwarzwald Heimo
Hallo Karle, ich hatte bei meiner orientalischen Krippe damals auch eine Fackel untergebracht. Diese Krippe war für 9 cm Figuren, entsprechend klein mußte die Fackel werden. War eine ziemliche Frickelei, die zu schnitzen. Die Flacker-LED hatte noch 5mm Durchmesser. Habe dann den Kunststoffkörper soweit als möglich abgefeilt. Die Flamme ist dann mit Papiermaschee gestaltet damit die LED nicht als solche erkannt wird. Nach Deinen Ideen würde ich meine nächste Fackel auch mit Heißkleber basteln. Vor allem habe ich mittlerweile eine Bezugsquelle für 3mm Flacker-LEDs gefunden (die bekommt man (leider) nicht überall). Das würde dann meine Größenprobleme bei 9 cm Figuren erheblich reduzieren. Vor allem gibt es diese LEDs auch in den verschiedensten Farben (schön für Glut und Feuer sind die roten und orangenen LEDs). Allerdings zwei LEDs würde ich bei meiner Fackelgröße dann doch nicht unterbringen können. Ob ich bei der aktuellen Krippe eine Fackel einbauen werde, weiß ich nicht....bin sowieso in Zeitverzug... also wohl eher nicht. Aber vielleicht packt mich der Rappel und ich bastle mal eine (nach dieser Krippe) . Viele Grüße Heimo
Hallo Karle, sieht gut aus Deine Fackel. Für die Flamme, hast Du da das gleiche Prinzip verwendet wie bei Deinem Schwedenfeuer? Hier mal der entsprechenden Teil aus Deinem dortigen Beitrag::
Zitat"... Die Flamme auf dem Schwedenfeuer habe ich jetzt neu gestaltet, mit einer Heißklebepistole habe ich auf einen Kunststoffhohlkörper ein paar Heißklebefäden aufgebracht, mit einer Nagelschere zurecht geschnitten und mit Acrylfarbe gelb und rot wie halt eine Flamme ist bemalt. ..."
Hallo Zusammen, heute habe ich das erste Wehr zusammen gebaut. Auch schon mal die erste Farbschicht aufgebracht, um einen besseren Eindruck zu bekommen. Denke, das kann man so lassen. Farbe noch verbessern, Rost und sonstige Alterserscheinungen aufmalen. Jetzt muß ich mir noch etwas für die Kette zum hochziehen des Schildes einfallen lassen. Erste Idee, ich häkle aus einem sehr dünnen Draht (Einzellitze) eine Luftmaschenkette. Mit etwas Leim fixieren, anmalen..... Sollte ich wirklich einmal ausprobieren, vor allem erst mal schauen wie man so etwas überhaupt häkelt . Erstes Problem, eine Häkelnadel für so dünne Drähte. Ich lasse mich da mal selbst von mir überraschen ob ich das mache .
Hallo Zusammen, hallo Spanky, am Anfang hatte ich dann auch die Idee mit einem Bretterstapel o.ä. den Schalter zu "verstecken". Habe es aber wieder verworfen, da der Schalter ohne weiteres zugänglich sein soll. Da es ein Kippschalter ist, war es auch nicht so ohne weiteres möglich, den Bretterstapel als "Schalterknopf" zu verwenden. Meine aktuelle Lösung geht Richtung" ins Gelände integrieren". Nur mit Farbe, einen Felsen aufkleben etc. Bin selber gespannt, was es am Ende wird. Ansonsten habe das Dach des Stalls gedeckt. !00% glücklich bin ich zwar nicht, aber werde es wohl so lassen. Ein grundlegender Fehler war schon bei der Gesamtkonstruktion. Ich hätte die oberste Spitze des Daches etwas nach vorne ziehen müssen. Das jetzt aber noch zu ändern..... Das erste Segment des Gartenzauns ist auch fertig. Die Staketen wurden mit Streichhölzer realisiert.
Hallo Rainer, wenn Du auf der Baustelle bist, wird richtig etwas geschafft. Wenn ich mir so "Deinen" Hirschheiderich so anschaue.... vielleicht sollte ich es auch mal damit probieren. Sieht richtig gut aus. Bin dann mal auf den Rapportzettel von morgen gespannt. Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, heute war die Fertigstellung der Verkabelung im Untergrund angesagt. Die größte Schwierigkeit war die Platzierung des Ein/Aus Schalters. Da die Krippe an eine doch schon betagte Person geht (90) musste ich meine ursprüngliche Planung ändern. Je nach Standort wäre die Bedienung zu umständlich. Also habe ich mich schweren Herzens entschlossen, den Schalter von oben zugänglich zu machen. Man erkennt ihn zwischen Stall und Mühle im Hintergrund. Mal schauen, wie stark es am Ende auffällt. Ansonsten noch eine Futterkrippe angefertigt und montiert (hört sich an wie auf einer Handwerkerrechnung ) und das Backhaus angeheizt. Außerdem schon mal die Pfosten für den Gartenzaun eingebaut (alles noch provisorisch) und die Miste aufgestellt. Bei der Verkabelung ist es diese Mal eine leicht andere Bauweise. Bei den vorigen Krippen hatte ich ja einen Schieber eingebaut, um später an die Kabel ran zu kommen. Um Zeit zu sparen ist bei dieser Krippe "nur" eine 1cm dicke Pressspan platte von unten aufgeschraubt. An den Stellen, an denen ich nicht den Hohlraum unter dem Stall benutzen konnte, Habe ich in die Spanplatte eine Vertiefung für die Kabel angebracht.
Hallo Zusammen, das erste Gebäude ist fertig. Gut, es fehlen noch hier und Da ein paar Farbpunkte, diese Korrektur kommt nach dem endgültigen befestigen des Backhäus'ls (kommt da jetzt ein Apostroph???? - egal). Die Dachbedeckung ist mit selber hergestellten "Granitplatten" ausgeführt. Dazu Modelliermasse dünn ausgerollt, etwa 1,5-2 mm. Trocknen lassen. Es hat sich gezeigt, dass es besser ist, das Ganze während des Trockenvorgangs zu beschweren (kleines Brett darüber legen). Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die ausgewellte Platte aufwölbt. Der Trockenvorgang dauert dann aber auch etwas länger. Dann die Platten für das Dach nach Belieben ausbrechen und aufleimen. Später noch mit Farbe gestalten. Ansonsten habe ich noch den Steg über den Wasserkanal angefertigt und das Dach der Mühle angefangen.
Hallo Spanky, ich finde Deine Laternenkrippe gelungen. Was man "verbessern" könnte oder anders machen könnte ist immer schwer zu beantworten. Zumal der Platz bei einer Laternen Krippe doch sehr begrenzt ist. Was vielleicht fehlt, ist ein Lagerfeuer bzw. eine andere Möglichkeit um sich aufzuwärmen (bei der Kälte ). Da bin ich auch schon bei einem Punkt der mir gefällt. Normalerweise bin ich bei blauem Licht skeptisch, das kann schnell "falsch" wirken. Nur hier passt es perfekt. Der Schnee, die Eiszapfen , da kommt mit dem blauen Licht die Kälte fast spürbar rüber. Auch die Idee auf dem Hintergrund den Mond abzubilden gefällt mir (sieht man aber auf den Bilder nicht so genau). Hast Du da ein Bild im Hintergrund oder eine Folie auf das rückwärtige Glas geklebt? Was man noch integrieren könnte, sind Engel und/oder Komet. Allerdings ist das absolute Geschmackssache. Ich habe die bis jetzt auch nicht auf meinen Krippen. Bis jetzt habe ich noch keinen Engel oder Komet gefunden der mir wirklich gefällt. Bei einer Laternenkrippe könnte man diese Dinge ja auch"schwebend" über der Krippe einbauen. Aber wie gesagt, so etwas muß einem gefallen. Eine Frage hätte ich noch, Wie groß ist die Grundplatte und wie groß die Figuren. Bin da ja ein bißchen ein Zahle Freak. Ich kann mir dann aber besser die Größenverhältnisse vorstellen. (Jeder hat halt "seinen Spleen" )