Alles zum Thema Krippe selber bauen - Erfahrungsaustausch, Tipps und Ideen, Fotogalerie » Foren Suche nach Inhalten von Heimo
Durchsuchen Sie alle Bereiche des Forums
Heimo
Bitte Suchbegriff eingeben (min 3 Zeichen)
Such-Optionen
Seite 11 von 49
« Seite1
6
7
8
9
10
1112
13
14
15
16
49
Seite »
Hallo Rainer, die Krippe wird immer besser. Aber jetzt zwei Tage Trockenzeit? Nicht dass Du Entzugserscheinungen bekommst. Aber ich vermute einmal, dass es genug Arbeit für die Deko gibt. Der Platz muss erst einmal gefüllt werden. Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, ich wollte ja eigentlich so fertige Dachziegel benutzen. Habe solche aus uralt Beständen rumliegen. Die Dinger sind aber bei genauer Betrachtung eher ungeeignet. Sie tragen zu dick au und sind vor allem unterschiedlich dick (teilweise bis zur doppelten Stärke). Für meine Ansprüche absolut ungeeignet. Bin nun dabei, mir die Dachziegel aus Modelliermasse selber herzustellen. Dazu habe ich mir eine kleine Ausstecherform gebastelt. Die Idee kam mir beim Küche aufräumen, als mir so Ausstecher für Weihnachtsgebäck zwischen die Finger kam. Habe dann eine Form genommen und daraus mein Dachziegelausstecher gebastelt. Ein Problem habe ich aber noch, das Material lässt sich nicht löten (Edelstahl?) So wie ich es jetzt zum Ausprobieren fixiert habe, klappt das Ausstechen aber schon ganz gut. dann steht der Massenproduktion ja nichts mehr im Weg.
[[File:DachziegelStanzer.jpg|none|auto]] Der rote Dachziegel ist einer der "Originale"
Hallo Jürgen, auf Deine Ergebnisse bin ich gespannt. Ich habe das ja auch noch nie umgesetzt. Meine Zeichnung und Berechnung basieren auf diesem Artikel über die Perspektive. Der Fluchtpunkt liegt ja "weit" hinter dem Krippenende. Da kann ich mir vorstellen, dass das erst so richtig wirkt, wenn eine Rückwand mit Bemalung diese Perspektive weiterführt. Ein Betrachter braucht Bezugslinien, sonst "verliert" er die Orientierung. Wenn man sich mal solche Perspektivischen Dioramen anschaut, so sind die oft in "Kisten" eingebaut, die nur vorne offen sind. Dadurch wird der Betrachter quasi gezwungen der vorgegebenen Perspektive "zu folgen". Ich kann mir aber auch vorstellen, dass man bei größeren Krippen den Hintergrund einfach kleiner baut um eine Tiefe und Entfernung vorzutäuschen. Das ist meines Erachtens nach aber nicht zwangsläufig eine perspektivische Krippe. Da lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren . Vielleicht ist es aber auch das, was Dir vorschwebt. Den Hintergrund kleiner zu bauen, um eine Tiefe zu simulieren. Da hat man viel mehr Freiraum und muss nicht so sehr auf die korrekten Proportionen gegenüber dem Vordergrund achten. Du definierst dann einfach ab welcher Tiefe "weit weg" ist und baust dort die Krippe in einem anderen Krippenmaß, wobei Du dann die Größe dieser Figuren wie es Dir am besten gefällt festlegst. Ist dann vermutlich auch ein entspannteres bauen, wenn man nicht wirklich auf die Perspektive achten muss. Schade, dass anscheinend andere Krippler hier im Forum auch noch keine perspektivische Krippe gebaut haben. Wie sieht es denn bei den Krippenbaumeister aus? Lernt man das in der Ausbildung nicht? Jürgen, auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg. Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, nach einer Krankheitsbedingten einwöchiger Bastelpause, ging es heute wieder weiter. Habe die Felsen bemalt und auch den Häusern die erste Farbschicht verpasst. Dann auch etwas Farbe auf dem Gelände verteilt um Gras und Wege etc. zu definieren.Damit z.B.auf der Grasfläche schon ein grünlicher Untergrund ist. Vermute einmal, die Woche wird mir am Schluß fehlen.
Hallo Zusammen, hatte ja mal angedeutet, dass ich einen Versuch machen werde auch Bienen auf den Körben zu platzieren. Ist bei meinem Krippenmaß gar nicht so einfach da etwas zu finden, was passen könnte. Aber oft hilft der Zufall weiter. Hatte noch die letzten Hagebutten im Garten abgeschnitten und zum Trocknen auf den Kachelofen gelegt (gibt dann Tee ). Bei den Hagebutten sind die Staubgefäße der Rosenblüte ja noch vorhanden. Die bröseln dann,wenn sie getrocknet sind ab. Schöne kleine "Punkte". Für "meine" gesuchten Bienen fast die perfekte Größe. Habe zum Kleben dann Sprühkleber verwendet - war denn nicht so toll. Man sieht den Kleber. Besser vermutlich mit verdünntem Holzleim. Fällt nicht so sehr auf.
Hallo Jürgen, habe bei der Kontrolle des Beitrages gemerkt, dass die Bilder "weg" sind.....Man erkennt zwar wenn man mit der Maus darüber fährt einen Link, der aber zu einem Fehler führt. Weiß jetzt auf die Schnelle nicht warum. Vielleicht weil ich .png verwendet habe? Kann den Beitrag selber aber nicht mehr bearbeiten. Hier dei beiden Bilder nochmal als jpg.
Hallo Jürgen, habe einmal eine kleine Zeichnung gemacht, damit Du sehen kannst, wie ich das mit der zeichnerischen Lösung gemeint habe.
[[File:Perspektive.png|none|auto]]
habe dann auch mal eine Figurenposition durchgerechnet (für 50 cm).
[[File:Berechnung.png|none|auto]]
Ich denke Du hast Dir eine sehr ambitionierte Aufgabe rausgesucht. Respekt! War doch etwas überrascht über die doch großen Unterschiede der Figurengrößen. Meines Erachtens nach sind dann auch eventuelle Gebäude und Bäume (?) in der Größe anzupassen. Dann ging mir so durch den Kopf, ob Du dann auch verhindern musst, dass Betrachter die Krippe von der Seite oder gar von hinten betrachten können. Das sieht für mich nach einem sehr komplexen Thema aus. Ich drücke Dir die Daumen dass es Dir gelingt. Wie schon erwähnt, das sind alles reine Überlegungen von mir. Vielleicht sehe ich auch Berge, wo nicht einmal Hügel sind .
Viele Grüße Heimo
PS: ....ich hoffe mein ehemaliger Mathelehrer liest nicht mit
Hallo Rainer, Sieht gut aus! Die Türe gefällt mir so viel besser. Ist Dir gelungen. Die Nagelköpfe einfach abzwicken....genial . Die einfachsten Lösungen sind oft die Besten. Mal eine Frage zu Deinem Dach. Das sieht jetzt so richtig schön verrußt/verkohlt aus. Wie viel und welche Farben hast Du da vermischt? Zumindest auf einem Bild ist so ein leichter Blauanteil (eventuell auch ein Produkt der Kamera?). Viele Grüße Heimo
Hallo JürgenW, vielleicht hilft Dir dieser Artikel weiter. Ist eigentlich alles beschrieben was Du benötigst / machen musst, um eine Perspektive in Deine Krippe zu bekommen. Habe das zwar mal durchgelesen, aber ins Archiv geschoben, da ich bei meinen bisherigen Krippen ohne Perspektive auskam. Wenn ich das noch zusammen bekomme, musst du in der doppelten Krippentiefe einen Fluchtpunkt setzen. Von diesem und dem Punkt des Betrachters z.B. die Figurengröße bestimmen. Steht (glaube ich) alles im Artikel. Du musst aber auch daran denken, dass du auch Gebäude entsprechen anpassen musst. Eventuell auch die "Geometrie der Gebäude verzerren solltest. Ob das bei 80 cm Krippentiefe einen Sinn macht, bin ich überfragt. Dieser Artikel ist aus dem Spanischen. Die arbeiten dort mit ganz anderen Dimensionen (muss man sich mal im Web anschauen, da ist ein Gebäude durchaus in der Grundfläche meiner Krippen ). Da ist es natürlich wichtig auf die Perspektive zu achten.
Wenn es nur darum geht eine kleinere Figur in den Hintergrund zu setzen, würde ich das Mathematisch oder Zeichnerisch lösen. Mit dem Strahlensatz könntest Du die Größe einer Figur in einer bestimmten Entfernung berechnen (bezogen auf die Beispiele auf der Seite, wäre d deine 12 cm und Du müsstest c berechnen. Es geht aber auch einfacher. Zeichne eine Linie mit z.B.16 cm (Deine Krippentiefe ist 80 cm, normalerweise nimmt man die doppelt Tiefe, das sind dann 160 cm. Bei einem Maßstab von 1:10 sind das 16 cm. Dann zeichnest Du am Anfang der Linie senkrecht eine Linie mit 1,2 cm (Maßstab!). Verbinde den oberen Punkt dieser Linie mit dem Endpunkt der Grundlinie. Wenn Du jetzt wissen willst, wie groß eine Figur z.B. bei der Krippentiefe 60 cm sein sollte, Musst Du bei cm 6 auf der Grundlinie denn Abstand zur Hypotenuse (die schräge Linie) messen. Wenn Du jetzt z.B. 1 cm misst, musst Du eine 10 cm Figur benutzen.
(Hoffe, das war jetzt irgendwie verständlich) Für eine grobe Einschätzung ob die ermittelte Figurengröße passt, schneide einfach aus Papier Figuren in der/den entsprechenden Größen aus. (Z.B. diese Figuren und skaliere sie entsprechend).
Das wäre so das Vorgehen, wie ich es machen würde.
Deine Frage zu den "unbekleideten Figuren ist für mich schwierig zu beantworten. Mein erster Gedanke war, wenn es dann aber in der kleineren Figurengröße keine "bekleideten" Figuren gibt, bliebe Dir sowieso nichts anderes übrig. Da ich annehme, dass die Figuren im Hintergrund nicht unbedingt zu der/den Hauptszenen gehören, sehe ich das ziemlich gelassen. Warum nicht im Hintergrund andere Figuren. Da könnte man ja auch noch etwas mit der Beleuchtung spielen (Vordergrund heller). Ich bin der Meinung, dass eine Krippe genau zwei Personen(gruppen) gefallen muß. Dem Krippenbauer und dem Personenkreis, bei der die Krippe letztendlich stehen soll. Und eine Krippe ist zu 100% künstlerische Freiheit. Mache es, wie Du es für Richtig erachtest. Du kannst es letztendlich sowieso nicht jedem Recht machen.
Hallo Rainer, ich kenne das Problem (leider) . Nach dem Hinweis von Spanky habe ich mal nach diesen Miniaturschrauben gesucht. Leider ist der Kopfdurchmesser für mein Krippenmaß immer noch zu groß. Dabei bin ich auch über Miniaturnägel gestolpert. Der kleinste Kopfdurchmesser, den ich bis jetzt entdeckt habe beträgt ca 0,7mm (bei Knupfer.info). Bei Stecknadelköpfe, die ich bei mir so gefunden hatte, war der kleinste Durchmesser 1,5 mm (allerdings rund). Aktuell denke ich darüber nach einmal auszuprobieren wie es aussieht. Wenn ich einen dünnen Draht in einen Schraubstock spanne und mit dem Hammer draufschlage (Vermute einmal, dass früher die Nägel auf so eine Art und Weise hergestellt wurden ??? Und rund waren die Köpfe auch nicht wirklich). Eine andere Möglichkeit wäre das abfeilen (fräsen) - mit oder ohne Dremel) eines bei Dir vorhandenen Nagels. Da die Menge überschaubar ist, vielleicht die schnellste Lösung. Was mir bei Deinen Scharnieren auffällt, dass sie aus Kupfer sind.... Das mit dem Kupfer geht schon in Ordnung, es ist mir persönlich "zu schön". Ich würde es schwarz anmalen und dann mit etwas Farbe Rost simulieren. Ich verwende da immer Umbra Pulverfarbe (genaue Bezeichnung muss ich erst raussuchen) Nach dem Trocknen ist diese Pulverfarbe dann auch nicht glatt, sondern etwas "rau". Wenn Du aber Kupfer willst,dann würde ich es etwas dunkler machen und "Grünspan" simulieren. Je nach Größe solcher "Metallteile" werden sie am Ende noch leicht mit Acryl Fixativ besprüht. Auch die Farbe der Holztüre selber, würde ich mehr dem Rahmen anpassen. Aktuell ist die Tür im starken Kontrast zum Rahmen und "fällt auf". Noch eine Idee für eine Herstellungsart fällt mir gerade ein (....noch nicht ausprobiert). Nimm ein Stück Lötzinn (das für Elektronik), bearbeite es mit Flachzange oder Hammer und mache es platt (bis zu Deiner gewünschten Dicke). Da dieses Lötzinn sehr weich ist, kann man es dann mit Cutter (und Lupe) auch auf den gewünschten Umfang bzw. die gewünschte Form bringen. Ist eventuell eine Frickelei, aber bei vier Nägel überschau bar. So viel zu meinen Eindrücken und Ideen zu der Tür Viele Grüße Heimo
Hallo Spanky, Danke für Deinen Hinweis. Miniaturschrauben sagt mir jetzt zwar eher weniger. Muß mal suchen wie klein die dann sind. Ich habe bei dem Mühlrad Holzstärken von 2-3 mm. Was bei meinen Figuren dann in der Realität etwa 4-6 cm entsprächen. Viele Grüße Heimo
Hallo Rainer, das mit den Scharnieren hatte ich auch so ähnlich gemacht. Mein Problem dabei war, dass die Teile gerade einmal 2 - 3mm breit waren. Da wird es mit dem Bohren schwierig. Deine Idee mit den Nägelköpfen ist gut. Bei mir dürften das dann eher Stecknadelköpfe sein. Müsste sie vermutlich dann direkt unterhalb des Kopfes abtrennen und einfach aufkleben... Doch, ist ein Versuch wert. Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, habe noch einen Nachtrag zu der Krippe. Hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass auch einige (na ja, drei) Schwalbennester auf der Krippe versteckt sind. Modelliert mit Krippenmörtel. Habe es aber auf einer kleinen Lehre (zwei Restleiste rechtwinklig verleimt und mit Klebeband überzogen) gestaltet und dort trocknen lassen. Danach auf der Krippe angebracht.
Hallo Karle, Wenn es Dich tröstet, seit heute Nachmittag hat sich das Wetter auch hier geändert. Wie Du sagst, nasskalt, vereinzelte Schauer - solange es nicht schneit ... Das mit den fliegenden Bienen ist eine Herausforderung. Der schwierigste Teil dürfte wohl die Auswahl eines geeigneten Fadens sein. Sollte ja nicht zu sehr auffallen. Da wünsche ich Dir viel Erfolg. Eine Idee hätte ich da...... versuche es mit einem Frauenhaar. Die sind (sollen) strapazierfähiger und fester sein als unsere Haare. (Wurden glaube ich früher auch in Barometer eingesetzt). Bei Deinem Krippenmaß dürfte eventuell auch ein kleiner gefärbter Tropfen Leim am Ende des Haares reichen reichen. Nur mal so ein spontaner Einfall. und wenn man das Haar sieht, kann man es auch als Spinnenfaden "verkaufen". Wobei, ein Spinnenfaden wäre auch nicht schlecht... Na ja, wünsche Dir viel Spaß und Erfolg beim ausprobieren. Viele Grüße Heimo
Thema von Heimo im Forum Vorlagen für Ideen zum...
Hallo Zusammen, bin gerade am Überlegen, wie ich bei meinem Mühlrad die Schrauben, die die Holzteile zusammen halten, simulieren kann. Der erste Gedanke, einfach einen schwarzen Farbpunkt an die entsprechende Stelle setzen. Da das bei der Größe mit dem Pinsel eine Frickelei ist und bei mir die Punkte auch unterschiedlich groß sind, habe ich eine Technik aus der Malerei ausprobiert. Nennt sich Dot Painting (Punkttechnik/Punktmalerei - siehe zum Beispiel hier). Bei entsprechendem Untergrund bleiben die Punkte leicht erhaben. Hat bei mir auf Holz nicht so toll funktioniert. Habe dann Holzleim mit etwas schwarzer Acrylfarbe vermischt. Durch den Holzleim "versickert" die Farbe dann nicht mehr im Holz sonder bleibt als erhabener Punkt stehen. Sieht dann so aus, als ob da eine Schraube o.Ä. wäre. Wenn man verrostete Schrauben will, einfach den Leim rostfarben einfärben. Man muß nur aufpassen, dass man den Leim nicht zu flüssig werden lässt. Je nach Lichteinfall sieht es realistischer aus, als mit dem Pinsel aufgetragen (zumindest bei mir - es gibt Leute die schaffen das auch mit Pinsel Man kann da auch alles mögliche zum Tupfen benutzen (Zahnstocher, Wattestäbchen, Bleistifte etc.). Auf diese Weise bekommt man immer die gleiche Größe und kann die "Schrauben seinem Krippenmaß anpassen.
Hallo Zusammen, überlege zur Zeit, ob ich bei meiner Mühle eine Sonnenuhr anbringe..... Habe mal eine aus Papier und Zahnstocher provisorisch angebracht.... Warum eigentlich nicht und wenn die richtig berechnet ist, könnte sie bei genauer Ausrichtung auch die "richtige" Zeit anzeigen . Wie ich die dann ausführe, steht augenblicklich in den Sternen. Auf die Wand gemalt, aufgesetzt oder aus Metall (Draht)? Weiß es (noch) nicht.
Hallo Karle, gelungen. Die Flamme sieht eindeutig besser aus als die erste Version. Die Idee mit dem Heißkleber muß ich mir merken. Wenn ich das richtig interpretiere, ist dieser Kunststoffhohlkörper die "Flamme" eines elektrischen Teelichts? Hast Du den unverändert gelassen, oder die Spitze abgeschnitten, bevor Du die Heißkleberfäden aufgebracht hast? Leider kamen Deine Ideen für die letzte Krippe zu spät . Die wird am Montag abgeholt. Da werde ich nichts mehr dran ändern - es könnte ja schief gehen . Vielleicht bei der aktuellen Baustelle? Mal sehen. Einen Bienenkorb für den "Bienen Test" habe ich schon mal bereitliegen. Ich sollte nur etwas mehr Zeit haben.....das Wetter ist einfach zu schön....und der Garten weit davon entfernt winterfest zu sein... Danke für die Bilder Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, gaaaanz langsam geht es voran..... Ob die "restlichen Arbeiten und die Restzeit zusammen passen muß sich noch herausstellen. Habe zwischenzeitlich noch die Transportkiste für die andere Krippe zusammen nageln müssen. Die Gebäude sind verputzt, das Mühlrad ist im Grundaufbau fertig, jetzt sollte ich mal das Gelände verspachteln und und und
Hallo Karle, ich vermute, dass es für diese Bienenkörbe auch heute kein Standardmaß gibt. Ich habe da mal im Internet gesucht, als ich meine Idee umsetzen wollte. Die gibt es in allen möglichen Größen. Da kann man getrost davon ausgehen, dass das früher auch so war. Vor allem waren die ja, wie Du schon erwähnst, Handarbeit. Da sind Größenunterschiede und "Schiefheit" normal . So gesehen stimmt die Größe Deiner Körbe perfekt mit deinem Krippenmaß überein. Viele Grüße Heimo
Hallo Karle, sieht gut aus, Jetzt aber noch ein Bild wenn es auf der Krippe steht . Es freut mich riesig, wenn Ideen, die man hier im Forum vorstellt auch von anderen Krippler ausprobiert und auf einer Krippe eingebaut werden. Danke dafür. Viele Grüße Heimo