Alles zum Thema Krippe selber bauen - Erfahrungsaustausch, Tipps und Ideen, Fotogalerie » Foren Suche nach Inhalten von Heimo
Durchsuchen Sie alle Bereiche des Forums
Hallo Rainer, paßt doch. Bei der Baugeschwindigkeit gibt es dann bis März noch eine weitere Krippe .
Bei mir sieht es im Moment nicht nach einer Krippe aus. Habe deshalb mal angefangen so ein Book Nook zu basteln. Mal sehen, wenn es was wird, kann ich ja im zweiten Halbjahr eine Krippe in so eine "Schachtel" bauen.
Urlaub bis März, gefällt mir . Vermute da aber auch, daß viel Pluszeiten abgebaut werden.
Wegen des Batteriefachs, ich weiß nicht, was für ein Boden die Laterne hat (sieht aus wie Metall). Aber könntest Du nicht durch den Boden den Batteriehalter in einen Hohlraum im Styrodur verbauen? Eine Klappe im Boden und Du kommst immer an die Elektrik.
Hallo Zusammen, in diesem Beitrag will ich erklären, warum ich bei meinen Krippen die LED's nur im Parallelbetrieb verdrahte. Parallelbetrieb heißt, daß jede LED über einen eigenen Vorwiderstand an die Spannungsquelle angeschlossen wird. Bei einer Reihenschaltung der LED's werden die einzelnen LED's hintereinander geschaltet, es werden alle Leuchtdioden über einen gemeinsamen Vorwiderstand mit Spannung versorgt. Funktionieren tut (natürlich) beides. Die Reihenschaltung benötigt etwas mehr Vorsicht bei der Bestimmung des Vorwiderstandes, aber auch der für die Anzahl der Leuchtdioden notwendigen Spannung. Ist nicht wirklich schwerer zu berechnen, aber bei Änderungen der LED's (Anzahl, Farbe) ist eine Überprüfung der Größe des Vorwiderstandes bzw. der Höhe der Spannungsquelle angesagt. Bei einer Parallelschaltung ist eine solche Änderung unkritisch. Einzig wird bei Batterie- bzw. Akkubetrieb die Betriebsdauer beeinflußt. Meistens kann man dies aber vernachlässigen.
Warum verwende ich (nur) die Parallelschaltung? Der wichtigste Grund für mich, wenn eine LED ausfällt leuchtet bei einer Reihenschaltung keine LED mehr. Bei der Parallelschaltung bleibt nur die "kaputte" LED dunkel. Somit ist eine Fehlersuche auch etwas einfacher. Bei der Reihenschaltung muß ich jede LED überprüfen welche denn nun kaputt oder verpolt ist. Vielleicht ist es auch nur eine kalte (schlechte) Lötstelle. Da habe ich bei der Parallelschaltung viel weniger zu überprüfen. Ein anderer Grund ist die Helligkeitseinstellung der einzelnen LED's. Die ist bei einer Reihenschaltung ist dies alles andere als einfach, wenn überhaupt realistisch machbar. Bei der Parallelschaltung kann ich über die Größe des Vorwiderstandes jede gewünschte Helligkeit "einstellen". Na ja, einstellen bedeutet eigentlich eher ausprobieren. Dieses "ausprobieren" kann man umgehen, wenn man einen zweiten variablen Widerstand (Trimmpotentiometer) spendiert. Diese zwei Widerstände werden in Reihe (hintereinander) geschaltet. Mit dem "festen" Widerstand wird die maximale Helligkeit eingestellt (definiert). Er dient im Grunde für den Schutz der LED vor Zerstörung durch einen zu hohen Strom. Mit dem variablen Widerstand kann ich nun jede Helligkeit einstellen. Bei geschickter Positionierung der Trimmpotentiometer auch nach Fertigstellung der Krippe.
Hier einmal ein Beispiel so einer Verdrahtung einer LED. Wenn ich jetzt z.B. 5 LED's auf meiner Krippe habe, müßte ich das Ganze fünf mal "aufbauen". Die Werte der Widerstände sind Beispiele. Diese müßten auf die jeweilige Betriebsspannung und LED ausgerechnet werden.
Hallo Rainer, ich wünsche Dir auch alles Gute für das kommende Jahr. Gesundheit und Zufriedenheit. ...Rutsch gut rüber
Auch allen anderen Mitleser im Forum wünsche ich alles Gute für 2023. Es würde mich freuen, wenn der/die Ein(e) oder Andere sich aktiver am Forum beteiligen würde. Gebt Euch einen Ruck......
Ich schließe mich Deinen Wünschen an. Habt alle ein geruhsames Weihnachtsfest und ein glückliches, erfolgreiches und gesundes 2023. Dir Rainer, wünsche ich viel Erfolg bei Deinen Plänen. Dem Forum wünsche ich mehr Beteiligung und Aktivitäten. (Vielleicht geht so ein Wunsch dann doch mal in Erfüllung )
Hallo Rainer, ja, da hast Du schon richtig gesehen Die Rückseite steht gegen eine Wand und da die zukünftige Besitzerin gerne klettert, habe ich gedacht...... Na ja, irgendwann waren dann die beiden Figuren am Klettern . Ich denke es hat sich "herumgesprochen", daß ich das Ganze auch mit einer Prise Humor betrachte. Siehe auch das "Verkehrsschild" auf der orientalischen Krippe von 2019, Das Leben ist schließlich traurig genug. Ich weiß zwar noch nicht was die Empfängerin dazu meint, aber ihre Schwester meint "is cool man". Wäre mal interessant, was die "Lehrer" einer Krippenbauschule dazu sagen.
Hallo Patrik, Amazon bietet das Buch ja an, allerdings gebraucht und zu einem "heftigen" Preis. Ob Du es Neu überhaupt noch bekommst? Hast Du schon mal in einer öffentlichen Bücherei nachgefragt ob die das Buch haben? Dann könntest Du es ausleihen und für Dich wichtige Seiten kopieren. Wenn ein Buch noch auf dem Markt zu bekommen ist, dann kann Dir das auch jeder Buchladen bestellen.
Hallo Zusammen, Die Vögel sind jetzt auch auf der Krippe verteilt. Hier mal ein paar Bilder dazu. Ihr könnt ja auf dem großen Bild versuchen die zu finden
Hallo Simon, Sieht gut aus. Du schreibst, "in kürzester Zeit...", wie lange hast Du für die Laternenkrippe benötigt?
.....noch eine Bitte, die Forensoftware mag keine Bilder im Hochformat (wenn sie direkt aus der Kamera/Smartphone kommen). Warum? Weiß keiner so recht. Ist bei anderen Foren scheinbar auch so.... Wenn möglich bitte die Bilder im Querformat machen Es ist unbequem, den Monitor auf die Seite zu legen.... ....oder durch ein Bildbearbeitungsprogramm schicken. (das scheint auch zu klappen).
Hallo Patrik, sieht gut aus Deine Krippe. Und keine Bange wegen dem Krippenvirus. Ist absolut ungefährlich für die Gesundheit und man braucht sich auch nicht dagegen impfen zu lassen.
Hallo Jörg, Die Krippe gefällt. Und ich bin gespannt auf Deine Erleuterung zu der "Klebestift LED". Habe zwar eine Vermutung, aber auch Zweifel ob die stimmt
Thema von Heimo im Forum Sehenswerte Krippenaus...
Aktuell findet in der Dorotheenhütte in Wolfach eine Krippenausstellung statt.
Zitat: ".... unsere neue Miniatur-Krippenausstellung mit über 200 Krippen und Krippenfiguren aus der ganzen Welt zu präsentieren. Teils ganz außergewöhnliche Krippen aus allen (un-)möglichen Werkstoffen und Kulturkreisen lassen die weihnachtliche Krippe mit neuen Augen entdecken. " ( https://www.dorotheenhuette.info/ )
War (noch) nicht dort, kann also nicht sagen was einen da erwartet. Finde auch kein Enddatum. Scheint aber bis zum drei Königstag zu gehen.
Hallo Julia, ich bearbeite Weichfaserplatten auch mit der Dekupiersage (siehe Rainer). Zu den Sägeblättern hat Rainer schon alles gesagt. Eine "normale" Laubsäge tut es aber auch. Messer (Cutter, Skalpell) ging bei mir gar nicht. Was ich grundsätzlich nach dem Aussägen noch mache, ist die Schnittfläche mit verdünntem Holzleim einpinseln. Das verhindert beim weiteren Bearbeiten ein zusätzliches "Ausfransen". Im Grunde pinsle ich das ganze Teil ein und habe dadurch schon eine Grundierung. (Allerdings muß das Teil dann erst wieder durchtrocknen.)
Hallo Simon, ich stelle keine Krippe auf Hört sich vermutlich befremdlich an, ist aber so. Mir macht das Bauen einer Krippe einfach Spaß. Wenn eine Krippe fertig ist, verschenke ich sie. Für mich alleine eine Krippe aufzustellen, hat einfach keinen Reiz mehr. Beim Bau der Krippe kann ich abschalten und komme auf andere Gedanken. Für mich ist der Bau einer Krippe zu 100% künstlerische Freiheit. Dadurch kann ich auch mal "unkonventionelle" Ideen ausprobieren. (Was z.B. im "richtigen" Modellbau nicht so möglich ist).
In meiner Kindheit wurde die Krippe immer zusammen mit dem Weihnachtsbaum aufgestellt. Der Termin war eher fliesend. Heutzutage höre ich von vielen, daß sie ihre Krippe am 1. Advent aufstellen.
Hallo Zusammen, Die Aufbewahrungs- bzw. Transportkiste ist mittlerweile fertig. Dann habe ich noch weitere Vögel geschnitzt. Jetzt reicht es aber. Die müssen jetzt noch vollends angemalt werden und dann auf der Krippe verteilt werden. Wo ich den "fliegenden" Falken anbringe, steht noch in den Sternen. Der ist zum Glück so leicht, daß ein kleines Stück Angelschnur ausreicht um ihn "optisch" fliegen zu lassen. Der Falke hat eine Spannweite von knapp 3,5 cm. Vom Kopf zur Schwanzspitze sind es gerade einmal 1,5 cm. Der Habicht (der Große in der Mitte) hat eine Größe von etwa 2,2 cm. Und der Minivogel gerade einmal 1cm. Würde aber sagen, der ist (für mich) eigentlich außerhalb des Machbaren. Wird aber unter einem Busch versteckt .