Alles zum Thema Krippe selber bauen - Erfahrungsaustausch, Tipps und Ideen, Fotogalerie » Foren Suche nach Inhalten von Heimo
Durchsuchen Sie alle Bereiche des Forums
Heimo
Bitte Suchbegriff eingeben (min 3 Zeichen)
Such-Optionen
Seite 9 von 49
« Seite1
4
5
6
7
8
910
11
12
13
14
49
Seite »
Hallo Rainer, da wünsche ich Dir viel Erfolg. Auch die neue Größe ist für meine Begriffe riesig . Bin da bis jetzt bei meinen Krippen eher handlichere Dimensionen gewohnt . Vor allem bin ich gespannt wie Du den Stall bauen wirst. Habe es in einem anderen Beitrag schon mal erwähnt, dass ich eine Krippe auf dem Boden als große Herausforderung sehe. Da ist der Blickwinkel zum/in den Stall doch ziemlich steil ist. Da gehe ich bei Deiner Erfahrung aber mal davon aus, dass Du das gekonnt hinbekommst. Viele Grüße Heimo
Hallo Huebi, zuerst einmal herzlich Willkommen hier im Forum. Ich habe erst einmal einen Raum ein bißchen ausgestattet. Kachelofen, Fußboden und Tapete. Zu mehr (Möbel) war kein Platz mehr.
Den Fußboden habe ich mit Balsaholz (1mm) ausgeführt. Dazu einzelne Dielen (Breite weiß ich nicht mehr genau, glaube 1cm, was bei meinen Figuren 20cm in Natur wären) gestaltet, leicht die Kanten gebrochen und dann auf den Boden geklebt. Anschließend mit etwas Farbe (Beize) eingefärbt. Mit schmaleren Leisten könntest so auch z.B. ein Fischgrätenmuster herstellen. Und wenn Dir 1mm zuviel aufträgt, nach dem Verlegen noch ein wenig abschmirgeln.
Den Kachelofen habe ich aus Sperrholz und Balsaholz gebastelt. Der Ofen steht in einer Ecke. Dazu aus Sperrholz 90°Segmente passend ausgesägt und für die vordere Rundung Balsaholz verwendet. Mit der Maserung lässt sich das soweit biegen, dass es auf die Vorderseite der Segmentteile geklebt werden kann. Die Kacheln sind auf Fotopapier ausgedruckt und aufgeklebt. Den Ausschnitt für die Ofentür wurde schon vor dem aufkleben der Front ausgeschnitten.. Die glühenden Kohlen sind Bruchstücke einer alten Salzkristalllampe.
Die Tapete habe ich ausgedruckt. Es gibt doch Walzen, mit denen man Muster auf eine Wand aufrollen kann. Dazu habe ich mir ein Beispielbild eines solchen Musters soweit verkleinert, dass der Maßstab stimmt. Dann das Muster entsprechend vervielfältigt und dann auf Papier ausgedruckt (funktioniert natürlich mit jedem Muster oder Tapetenvorlage. Da ich mich für einen Schwarzen Musterausdruck entschieden habe, habe ich sogenanntes "Elefantenhautpapier" verwendet. Dadurch hatte ich schon mal eine alte, vergilbte Tapete. Dann nur noch aufkleben.
Wie schon erwähnt, habe ich noch keine Möbel gebastelt. Würde dazu aber auch Balsaholz empfehlen. Lässt sich sehr einfach bearbeiten und auch mit z.B. Acryl bemalen. Bei kleinen Balsaholzteile verwende ich meistens Sekundenkleber. Ist halt schnell fest und trotzdem stabil.
Hier mal die Beispielbilder....vom Boden ist leider keines vorhanden.....
Hallo Alf, ich habe meine Figuren bei immer bei Mader's Krippenwelt gekauft. Figurengröße 9cm und aus Kunstharz. Als "Grundausstattung" für die Krippe ein Set (für die orientalische Krippe das mit Elefant und Kamel). Dazu noch einzelne Figuren als Erweiterung, Da gibt es auch Händler für einen Bazar. Wobei auf so einem Bazar auch nicht nur Händler vertreten waren/sind, sondern durchaus auch Handwerker (Bäcker usw). Bin mit der Qualität durchaus zufrieden. Hier mal die Links dazu: "kleines Set" "großes Set" Zusatzfiguren Allerdings ist die Auswahl für einen orientalischen Bazar nicht wirklich üppig. Wobei Du ja auch ganz unverbindlich mal anfragen kannst, ob es von diesem Hersteller auch noch weitere/andere Figuren gibt.
Viel Glück beim Auswählen Deiner Figuren Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, es hat mir keine Ruhe gelassen. Habe jetzt herausgefunden, was ich falsch gemacht habe. Man darf eine .pdf Datei "nur" hochladen, aber nicht einfügen. Sichtbar wird die Datei erst, wenn man den Beitrag speichert. Bei der Vorschau sieht man die Datei im Anhang nicht! Und das habe ich gestern Abend nicht ausprobiert. Da ich davon ausgegangen bin, dass ein Anhang auch in der Vorschau sichtbar sein muß. Zudem wollte ich keinen vermeintlich "kaputten" Beitrag speichern.
Hier jetzt dann auch die PDF Datei zu der Dachziegel Produktion.
so klappt es...... Man darf die Datei "nur" hochladen. Sieht in der Vorschau aber nicht, dass eine Datei angehängt ist. das sieht man erst, wenn man den Beitrag speichert.
Wenn man beim Erstellen auf die hochgeladene Datei klickt, wird diese zwar eingefügt, aber anscheinend dann als Bild definiert.
Thema von Heimo im Forum Verbesserungen, Fehler...
Hallo Zusammen, versuche gerade eine PDF Datei als Anhang hochzuladen. Das Hochladen klappt auch soweit. Nur sieht man nicht, dass da etwas zum anklicken ist. Man kann aber auf den Link klicken, wenn man weiß wo er ist. Nur sagt das System dann, dass die Datei nicht angezeigt werden kann.....
Ist bei der Erstellung von PDF für das Forum etwas zu beachten? Roland hat mal eine PDF hochgeladen. Das wird dann auch als PDF angezeigt, Das System meint auch, dass es sich um eine .png Datei handelt...... Was läuft falsch?
Thema von Heimo im Forum Vorlagen für Ideen zum...
Hallo Zusammen, dieses kurze Video (in italienisch) zeigt, wie man den normalerweise "nackten" Schaffiguren ein Fell geben kann. Eigentlich eine nette Idee. Die Frage ist nur, ob das dann zu den anderen Figuren passt, oder doch eher (nur) zu den "bekleideten" Figuren. Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, Hier baut jemand aus den "Ästen" von Weintrauben Bäumchen für seine Modelleisenbahn. Für unsere Maßstäbe aber wohl nicht für Bäume geeignet, nicht einmal für kleine. Aber ich kann mir vorstellen, dass man auf diese Weise schöne Büsche oder Gestrüpp herstellen kann, die dann auf einer Krippe auch gut herauskommen. Werde mal Trauben auf den Einkaufzettel setzen und bei Gelegenheit ausprobieren. Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, ich habe mal gelesen, dass die lichte Höhe des Krippenstalls mindestens das 1,5fache der Figurengröße sein soll. Also z.B. 15 cm bei 10 cm Figuren.
Kann das jemand von Euch so bestätigen? Gefühlt würde ich sagen, das passt. Benutzt jemand diese "Faustformel"?
Thema von Heimo im Forum Patinieren & Altern, a...
Hallo Zusammen, bin beim kruschteln im Internet einmal mehr über eine interessante Möglichkeit der Alterung gestolpert.
Beim Anmalen werden die Pinsel doch ausgewaschen. Im ersten Gang normalerweise immer im gleichen Wasser. Danach kommt, wenn notwendig frisches Wasser an den Pinsel. Durch dieses Auswaschen entsteht mit der Zeit eine ziemlich "dreckige" Mischung. Die kann man nun zum Altern benutzen. Einfach das Wasser auf die zu alternde Fläche auftragen. Möglichst von oben nach unten (Wasserverlauf bei z.B. Regen). Den Vorgang kann man mehrmals wiederholen, bis man mit dem Endergebnis zufrieden ist. Hier mal den Link dazu
Habe es selber aber noch nicht ausprobieren können und weiß somit nicht, ob das so funktioniert. Aber einen Versuch ist es allemal wert.
Hallo Alf, denke es ist ein Versuch Wert, die größeren Figuren auszuprobieren. Kann sein, dass die dann zu der ein oder anderen Türe nicht wirklich passen, aber im Gelände und Stall besser zur Geltung kommen. Was mir aufgefallen ist, ist auch die Größe der Werkzeuge (Rechen, Schaufel) , bezogen auf die Figur daneben. Da dürfte eine 13 Figur besser wirken.
Ich hatte am Anfang auch ziemlich Probleme was die Dimensionierung der Gebäude und Gebäudeteile (Türen etc.). Das Krippenmeter (oder "der"?) ist im Grunde eine tolle "Erfindung". Was mich bei den Krippenmetern die ich so gesehen habe etwas gestört hat, sind die Größenbeispiel für einzelne Krippenteile. Zum Beispiel eine Tür ist 2m hoch, oder eine Treppenstufe x cm usw. Diese Beispiele beziehen sich meiner Auffassung nach auf heutige Dimensionierungen. Ich habe dann einen Kompromiss mit mir geschlossen. Ich habe diese "Standard" Größen etwas reduziert. Ich habe da auch wieder viel im Web rumgesucht. Meine Schlußfolgerung dazu war, dass Räume, Türen früher viel kleiner waren als heute. Wenn man sich alte Bauernhöfe hier im Schwarzwald anschaut, so muß man sich manchmal sogar bücken, um durch eine Türe zu gehen. Auch kann man, ohne sich groß strecken zu müssen die Decke berühren. (Und ich bin kein Riese). Je nach Türart variiere ich auch die Höhe und Breite von Türen. Je nach dem, was dahinter sein soll.So entscheide ich jeweils von neuem welche Maße ein Teil bekommt. Es hängt aber auch ein bißchen davon ab, welche Grundfläche zur Verfügung steht. Es ist schon ein bißchen so wie Du es geschrieben hast, man muß etwas tricksen. Was den Stall betrifft, schaue ich auch darauf, wie man die ganze Szene "sieht". Wobei ein Stall oder ähnliches meistens sowieso etwas höher ist als ein Raum. Einen weiteren Stolperstein sehe ich im endgültigen Ort, an dem die Krippe aufgestellt werden soll. Solche Infos will ich immer im voraus haben . Gefühlt halte ich eine Krippe, die unter dem Baum auf dem Boden stehen soll als ultimative Herausforderung. Wie schafft man es, das Ganze gut betrachten zu können, ohne sich auf den Boden legen zu müssen?
Das Beschriebene ist mein Ansatz für die Krippendimensionierung. Auch hier gibt es vermutlich soviel Varianten wie Krippenbauer. Viele Grüße Heimo
Hallo Alf, das Altern. Wie ich schon geschrieben habe, auch für mich immer wieder eine Herausforderung. Ich werde Dir mal beschreiben wie ich es mache. Wobei das meine Herangehensweise ist. es wird da genauso viele Varianten/Vorgehensweisen geben, wie es Krippenbauer gibt. So wie Rainer(Popey) benutze ich für das Altern auch Pulverfarben. Die haben meiner Meinung nach auch den Vorteil, dass sie nicht austrocknen bzw. mit etwas Wasser wieder "malbar" gemacht werden können. Bei Acrylfarben ist das etwas problematischer. Wenn die mal trocken sind kann man sie nicht mehr weiter verwenden. Für die Grundierung verwende ich normale Wandfarbe aus dem Baumarkt (weiß matt). Bei meinen Abendländischen Krippen war das dann auch die eigentliche Wandfarbe. Bei der orientalischen habe ich dann mit diesen Pulverfarben einen Ockerfarbenen Farbton flächig aufgetragen. Kurz antrocknen lassen und dann mit einem kleinen Schwamm abgetupft. Wenn die Pulverfarbe schon zu trocken ist, einfach mit einem nassen Pinsel wieder "flüssiger" machen. Wenn Du zu viel Farbe abgetupft hast, einfach neue drüber malen. Dadurch werden die Wände auch "fleckiger", was aber durchaus gewünscht ist. Nachdem die Grundfarbe trocken ist (egal ob Morgenland oder Abendland) geht es an die eigentliche Alterung. Dabei gehe ich Wand für Wand durch. Zuerst mit schwarzer Pulverfarbe den Grauschleier anbringen. Dazu tupfe ich mit dem Pinsel wahllos an mehreren Stellen die Farbe au die Wand. Dann verteile ich diese Farbe mit einem nassen Pinsel. Auf diese Art bekomme ich einen ungleichmäßigen Grauschleier. Die Intensität soll aber nicht dominant werden. Wobei diese nach dem Trocknen der Farbe auch etwas schwächer herauskommt. Auch hier verwende ich einen kleinen Schwamm, um ein zuviel an Farbe abzutupfen. Das ganze wiederhole ich solange, bis es mir gefällt. Im schlimmsten Fall neu Grundieren und von vorne anfangen. Deshalb der Hinweis es mit einem separaten Stück Wand auszuprobieren. Man bekommt schnell ein Gespür dafür, wieviel Farbe man auftragen soll/kann, bzw. wieviel man davon wieder wegnehmen soll/kann. Nach dem Grauschleier trage ich dann punktuell noch weiter Farbtöne auf. Zum Beispiel Erdfarbene am unteren Ende der Mauer. Oder eine Lehmfarbene für feuchtere Stellen. Sind Metallgegenstände angebracht (z.B. Scharniere) kommt eine Rostfarbene Farbe zum Einsatz (Rost, der die Wand herunter läuft). Da ist es auch besser man übt vorher . Und wie schon gesagt, mit Pulverfarben kann man sehr viel korrigieren. Einen zu intensiven Farbauftrag kann da eigentlich nicht entstehen, da man den dann mit Wasser wieder reduzieren kann. Was mir auch geholfen hat, waren Bilder von alten Häusern, die ich mir im Internet angeschaut habe. Soviel mal zu meiner Art und Weise einen Grauschleier zu erzeugen (hoffe ich habe nichts vergessen ). Viele Grüße Heimo
Hallo Alf, im Grunde finde ich Deine Krippe gelungen. Die Stallgröße, da gebe ich Dir recht, die erscheint zu groß geraten. Allerdings habe ich Schwierigkeiten, die Größe der Figuren abzuschätzen. Ich denke, der Stall ist einfach etwas zu hoch. Wenn Du die Krippe dann sowieso Dir noch einmal vornimmst, Vielleicht versucht Du die Gebäude etwas zu "altern". Aber da habe ich auch meine Schwierigkeiten. Ich muß mich da regelrecht zwingen etwas Patina auf die Wände zu bringen. Ich habe am Anfang, um zu üben, ein Stück Mauer separat gebastelt. So ganz ohne Fenster und Türen, nur mit dem Putz drauf. Mit diesem Probestück habe ich dann Die "Alterung" ausprobiert. Wenn es nicht gefällt, kann man es einfach wieder grundieren und neu versuchen bevor man an die fertige Krippe geht. Von der Gestaltung und Aufteilung her finde ich die Krippe gut. Und ja, vor Weihnachten würde ich an der Krippe auch nichts mehr ändern. Viele Grüße Heimo
Hallo Spanky, keine Angst, ich vertrage auch Kritik . Kritik hilft auch, mal etwas aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Bei Kritik hat man ja auch immer im Grunde zwei Möglichkeiten. Man kommt zu dem Schluß, dass die Kritik oder nennen wir es besser Anregung einem gefällt und baut es in die Krippe ein. Andernfalls lässt man es dabei und erklärt, warum man etwas so oder so gemacht hat. Also keine Hemmungen wenn Dir etwas nicht so gefällt. Manchmal ist man auch in gewisser Weise blind wenn es um die eigene Gestaltung geht. Es ist so wie mit einem Rechtschreibfehler, man liest dutzende Male drüber und sieht ihn nicht Die Geschmäcker sind nun mal verschieden und das ist auch gut so. Ansonsten hätten wir ein trostloses Einerlei. In gewisser Weise geb ich Dir was die Bäume betrifft auch Recht. Aber ( ) der linke Baum soll ein abgestorbener Baum sein. Vielleicht hätte ich eine Axt an den Baum lehnen sollen. Bei dem Baum im Hintergrund war ich mir lange unschlüssig ob ich da überhaupt etwas hinstellen soll. Hatte da dieses Aststückchen vom Obstbaumschnitt übrig . Den endgültigen Anstoß das Teil doch auf die Krippe zu bringen waren Gärtner(?) hier im Dorf. Die haben entlang der Hauptstraße einige Bäume auf diese Art gestutzt (und da ist mein Baum teilweise noch verästelt dagegen ). Bei Bäumen habe ich wenn es sich um eine Abendländische Krippe handelt irgendwie das Problem, dass ja in unseren Breiten Bäume im Winter kein Laub tragen. Persönlich gefallen mir die belaubte Bäume aber besser. Da "kämpfe" ich dann auch immer mit mir selber.
Hallo Patrick, Deine Krippen haben nach dieser kurzen Zeit schon professionelles Aussehen. Mein Respekt.
Leider sieht man auf den Bildern nicht wirklich viele Details, da die Bilder recht klein sind. Mal eine Frage zu den Krippefiguren, was für welche verwendest Du? Wenn ich das richtig sehe, sind die ohne "Standfuss" (Platte unter den Füssen, damit die Figur sicherer steht)? Ich bevorzuge auch die Figuren ohne "Standfuss". Finde es sieht natürlicher aus. Allerdings hat man auch wirklich Schwierigkeiten mit der Standfestigkeit.
Hallo Zusammen, Habe heute die Baustelle für beendet erklärt. Hätte da zwar noch die ein oder andere Idee, aber da macht mir jetzt die Zeit einen Strich durch die Rechnung. Aber dann werden diese Ideen vielleicht bei der nächsten Krippe einfließen. Wer weiß. Eine Berichtigung gibt es aber noch, ich hatte zu Beginn geschrieben, dass die Krippe 40x60cm groß wird. Das war ein Versehen. Die Krippe ist 33x43cm groß und für 9cm Figuren gebaut.