Alles zum Thema Krippe selber bauen - Erfahrungsaustausch, Tipps und Ideen, Fotogalerie » Foren Suche nach Inhalten von Heimo
Durchsuchen Sie alle Bereiche des Forums
Heimo
Bitte Suchbegriff eingeben (min 3 Zeichen)
Such-Optionen
Seite 8 von 49
« Seite1
3
4
5
6
7
89
10
11
12
13
49
Seite »
Hallo Rainer, es nimmt langsam Formen an . Wenn ich Dich richtig verstehe, dann grundierst Du die Grünflächen auch mit Braun und Felsengrau.....kein Grün? Denke da war ich bis jetzt etwas "in der falschen Spur". Aber im Grunde hast Du Recht....wenn ich das Gras im Garten "auf die Seite schiebe", kommt auch der braun Boden durch. Manchmal stehe ich richtig auf der Leitung . Wieder etwas schlauer geworden.
....bei uns hat das Freibad am Samstag gegen 18:00 aufgemacht.....ob sich das dann wirklich lohnt? So wie ich gehört habe, waren es dann noch drei Besucher und Bademeister. Na ja, nachdem das Freibad wegen Renovierung jetzt zwei Jahre geschlossen war, haben die vielleicht Nachholbedarf.
Aber mal eine andere Frage: Du hast kürzlich geschrieben, dass Du die "Büsche aus Traubenrispen" ausprobieren wolltest. Hat das so funktioniert?
Hallo Zusammen, konnte mal wiederan den Bäumen weiterbasteln. Beim "Volldraht-Baum"habe ich die Rinde aufgebracht. Dieses Mal mit Sägemehl. Der muß jetzt mal durchtrocknen. Bei der "Stammholz" Version wurden die Zweige angebracht und der Stam ganz leicht mit Leim und Sägemehl behandelt. Die Zweige wurden aus verdrilltem Draht hergestellt und anschließend in dafür vorbereitete Bohrungen im Stamm eingeklebt (Sekundenkleber). Bei dieser Version der Fichte wird das "Begrasen" der Zweige wohl etwas aufwendig. Ich müßte an jeden Ast den Gegenpol anbringen. Mal sehen, ob es reicht, wenn ich ein Stück Blech als Gegenpol unter den Ast lege (halte). Nach dem Tracknen wird bei beiden Bäumen mit einem Borstenpinsel das überschüssige Sägemehl abgebürstet. Dann geht es an das Bemalen....
Hallo Zusammen, Gestern hatte ich noch die erste Schicht der "Rinde" aufgebracht (Holzleim und Sand. Heute dann die erste Ernüchterung. Das mit dem Sand ist nicht so toll geworden wie ich mir das vorgestellt habe. Da muß ich noch mehrere Runden drehen. Bei dem letzten Baum hatte ich Krippenmörtel benutzt, das war gefühlt besser. Vielleicht wechsle ich bei der Fichte auch. Zusätzlich mußte ich feststellen, daß die dicken Drahtstäbe durch den Holzleim rosten (sind halt aus Eisen). Also in Zukunft doch Kupferdräte verwenden. Habe da überhaupt nicht daran gedacht, daß Holzleim Eien rosten läßt.
Heute war es für Gartenarbeit einfach zu warm. Deshalb habe ich mich in den Schatten gesetzt und ein paar Stmme für die zweite Herstellungsvariante geschnitzt. Als Material habe ich einmal ein Haselnußzweig (auf dem Bild links) und Hibiskus (auf dem Bild rechts) verwendet. Beim Hibiskus war ich überrascht, wie gut der sich in Form schnitzen ließ. Als nächstes dann die nächste Runde "Rinde" und die Astproduktion für die zweite Variante anwerfen.
Hallo Rainer, als "Vorlage/Idee" habe ich diese Webseite genommen. Die Höhe meines (Versuch)Baumes ist knapp 21cm. Die untersten Äste sind 4 cm lang und die Obersten 1 cm. Als Draht habe ich 0,5mm versilberten Kupferdraht verwendet. Eigentlich deshalb, weil ich den Draht in genügender Menge vorrätig hatte. Für den Stamm habe ich fünf Stück 1,8 mm starke Drahtstäbe genommen (Floristendrahtstab ?). Ist nicht so "weich" wie Kupferdraht. Wobei Kupferdraht aus Kabel auch funktionierern dürfte. Die Äste habe ich abweichend von der Vorlage nicht aufgetrennt, sondern die Schleifen verdrillt. 0,5 mm für einen Ast erschien mir für meinen Maßstab zu dünn. Je "Astebene habe ich vier Äste. Abwechselnd um 45° versetzt. Die Länge der Untersten und Obersten habe ich grob abgemessen. Dazwischen die Äste nach Augenmaß auf Länge gebracht, so daß die Form eines Nadelbaumes (Fichte ?) entsteht. Um ein versehentliches Abwickeln des dünnen Drahtes zu verhindern, habe ich unten und oben einen Lötpunkt angebracht. Zum verdrillen der Astschlaufen habe ich übrigens den Akkuschrauber verwendet - schont die Fingerkuppen .
Eine andere Variante einen Nadelbaum nachzubilden habe ich auf dieser Seite entdeckt. Gefällt mir (gefühlt) irgendwie besser. (Na ja, den Stamm würde ich im oberen Teil etwas abändern). Was mir daran gefällt, ist die Möglichkeit, die Aste "natürlicher" zu gestalten. Vielleicht probiere ich das auch aus.
Hallo Zusammen, bei mir geht es jetzt auch endlich weiter....das Wetter war einfach zu schön Aktuell habe ich mit der Baum Produktion begonnen. Dieses Mal soll es auch Nadelbäume geben. Da bin ich selber gespannt, ob das klappt.
Hallo Rainer, die Felsen sind farblich sehr gut getroffen.
Jetzt weiß ich aber nicht, ob ich Dir schönes Wetter (für die Arbeit) oder schlechtes (zum Krippe bauen) wünschen soll. Mach das Beste daraus, wir können das Wetter sowieso nicht ändern. Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, so, der Pferdestall wurde pünktlich am Wochenende übergeben. Dann wird es demnächst wieder mit der Krippe weitergehen. Vorher ist muß ich aber noch "klar Schiff" in der Werkstatt machen. Wurde zeitlich am Ende doch etwas eng. Da hatte ich mich mit dem Aufwand total verschätzt. Größte Schwierigkeiten bereiteten mir ungenau (z. B. keine rechte Winkel) zugeschnittene Holzteile vom Baumarkt. Aber auch die Ungenauigkeit der Leisten. Bei der Farbe (Acryl) hatte ich zuerst eine, die trotz mehrfachem Anstrich nicht deckte (sah verheerend aus). Durch Zufall (brauchte unbedingt "Pink") hatte ich dann eine Acrylfarbe gefunden, die nach max. zwei Anstrichen deckend war. Man lernt halt immer dazu Hier mal ein paar Impressionen des fertigen Stalls (für die, die es interessiert ). Na ja, etwas "off topic" wie man das heutzutage so nett sagt. Obwohl, eine Krippe im Pferdestall? Wäre ja auch denkbar .
Hallo Rainer, 15 cm , das ist heftig. Bei uns waren es gerade einmal (geschätzt) 2cm und das auch nur auf den Wiesen und Dächern. Die Straßen waren nicht betroffen.
Auf jeden Fall hast Du Dir mit Der Krippe viel vorgenommen. Wenn ich so die Größe der Grundfläche betrachte. Alle Achtung. Recycelst Du eigentlich Dinge von der alten Krippe, oder machst Du alles neu?
Hallo Zusammen, zur Zeit ruht die Krippenbaustelle. Wurde auf eine andere Baustelle versetzt ..... Baue jetzt zwischendurch einen Pferdestall (Maßstab so etwa 1:24) für ein kleines Kind. Mal etwas anderes. Nur muß das Teil dann am Ende auch "Spielrobust" sein.
Mit der Krippe geht es dann vermutlich Ostern weiter. Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, habe heute die "Inneneinrichtung" angefertigt. Eigentlich sehr spartanisch. Stuhl, Tisch, Bücher und Bücherregal. Dann noch tapeziert. Na ja, eine Türe war dann auch noch notwendig. Zur Größeneinschätzung: die Bücher sind 10x9 mm groß und 2 mm dick. Habe für die Fotos dann auch die Fenster noch draußen gelassen.... sonst erkennt man noch weniger.
Hallo Zusammen, langsam geht es weiter. Da ich ich immer noch mit (mehreren) "Henne-Ei-Problemen" kämpfe (was mache ich zuerst?), habe ich jetzt beschlossen, erst einmal das Gebäude fertigzustellen. Dann kommt das Gelände an die Reihe. Dafür brauche ich aber die vorgesehenen Bäume..... Dann habe ich festgestellt, dass sich die Kabel zur Höhle nicht ohne gewisse Kraftaufwendung ziehen lassen.....Da kommen dann etwas dünnere Kabel in die "Kabelkanäle" (hoffentlich geht das gut, an die Kabelkanäle komme ich nicht mehr ran ). Am Gebäude wurden die seitlichen Dachbegrenzungen angebracht. Die Schindeln haben die erste Farbschicht erhalten. Einige Fenster wurden eingebaut. Außerdem plane ich noch Tisch und Stuhl in den sichtbaren Gebäudeteil hinzustellen. Aktuell wird die Tapete erstellt. Die beiden Fenster auf der Gebäude Frontseite bekommen Butzenscheiben, da ist dann wieder löten angesagt. Das Portal in dem Felsen war übrigens eine Notlösung. Ich hatte schlicht keine größeren Korkstücke übrig. Denke aber man kann es so lassen. Zudem ist das die Seite, die gegen eine Wand steht (die einzige Seite). Ein positiver Aspekt zur Zeit: Bis Weihnachten sind es noch ein paar Tage .
Hallo Zusammen, konnte mal wieder etwas am Haus weiterarbeiten. Das Dach wird dann noch mit Holzschindeln gedeckt. Um den Lichtschalter herum wird ein Holzstapel den Schalter weitestgehend kaschieren.
Hallo Zusammen, habe endlich mal Zeit gefunden weiterzubauen. Das Felsenpuzzle ist soweit beendet. Fast, es müssen noch die Kabel in die Höhle kaschiert werden. Das geht aber erst, wenn die Felsen endgültig befestigt sind. Auch farblich wurden die Felsen bearbeitet. Aktuell baue ich gerade das Haus mit Fachwerk. Die Stromversorgung kommt auch in das Haus. Zugänglich über ein Tor auf der "Rückseite".
Thema von Heimo im Forum Vorlagen für Ideen zum...
Hallo Zusammen, bin mal wieder über eine nette Idee gestolpert. "Book Nook" bedeutet wohl soviel wie "Buch Ecke" und bezeichnet so etwas wie eine Buchstütze. Eher aber eine kleine virtuelle Welt im Bücherregal. Normalerweise so die Breite von 2-3 Büchern. Die Höhe und Tiefe passt man auch an die Buchformate an. Üblicherweise werden dann in diese Boxen z.B. kleine Zimmer, kleine Gassen, Höhlen usw. eingebaut. Warum in eine solche Box nicht auch einmal eine Krippe einbauen? Wird dann eher eine Miniaturkrippe, aber wenn jemand nicht viel Platz zur Verfügung hat. Mir gefällt die Idee jedenfalls ausgesprochen gut.
Hallo Rainer, ...wenn es dann doch jemand anspricht ... Ich hatte mir das auch vor geraumer Zeit selber gebastelt. War aber immer zwiespältig es im Forum zu erwähnen. Man sollte das wirklich nur selber basteln, wenn man etwas Ahnung von Strom, Spannung usw. hat. Das Teil ist nicht ganz ungefährlich, da an dem Sieb die volle Hochspannung anliegt. Bei eventuellen Kurzschlüssen entstehen dann natürlich Funken, die je nach Umgebung auch eine Gefahr darstellen können. Je nach Konstitution einer Person, kann ein direkter Körperlicher Stromschlag auch Folgen haben. Sei bitte vorsichtig beim basteln .
Das Teil funktioniert soweit. Denke es ist nicht mit den kommerziellen Produkten zu vergleichen. Anfangs hatte ich auch ein Teesieb verwendet. War da aber nicht so überzeugt, da die "Graspartikel" ja nach allen Seiten rausfliegen. Habe dann die seitlichen Siebteile abgeklebt. War gefühlt eine Verbesserung. Das Sieb ist aber eine Kugeloberfläche. Soweit ich das verstehe laufen die Feldlinien in dem Fall nicht senkrecht nach unten. Habe mir dann ein "eigenes" Sieb gebastelt. Es gab mal in der Krabbelkiste für 1€ solche flachen Siebe als Fettspritzschutz für Pfannen. Aus dem Gitter habe ich mir ein Rechteckiges Sieb gebastelt (aber auch hier die Seiten abgeklebt. Allerdings habe ich die Befürchtung, dass die Löcher des Siebes für lange Gräser zu eng sind (gefühlt). Was ich gelernt habe, dass ich begrasen muss wenn noch keine Gebäude (oder wie jetzt keine hohen Felsen) auf der Fläche sind. Man kommt nicht gut in die Ecken bzw. an die Kanten ran. Auch ist die Fixierung des Gegenpols manchmal nicht so einfach. Die Idee mit Nagel oder Schraube etc. ist in Ordnung, nur waren die bei mir oft im Weg (Gefahr von Kurzschluss). Meine Idee, unter die oberste Schicht der Landschaft Alufolie aufzukleben und die dann als Gegenpol zu benutzten, habe ich bis jetzt noch nicht ausprobiert. Eine Schwierigkeit könnte auch sein, dass Holzleim nicht auf Alufolie haften bleibt. Da wollte ich dann mal Tapetenkleister ausprobieren.
Übrigens, diese Fliegenklatschen sind auch nicht ganz ungefährlich, vor allem wenn kleine Kinder die in die Finger bekommen. Die Zunge durch das Gitter stecken und auf den Einschalter kommen ....... lieber nicht weiterdenken.
Vielleicht als Fazit: Das Teil funktioniert mit Abstrichen. Vor allem sollte man sich nicht nur zweimal Fragen, ob man das selber basteln kann, vor allem wenn man keine Ahnung von Spannungen, Stromstärken etc. hat, Ich will aber mit der Aussage nicht als Spielverderber dastehen .
Hallo Zusammen, heute ging es weiter mit der Gestaltung der Höhle. Mit den Rückseiten der Korkrinde habe ich die Höhlendecke geformt. Dazu von den Rindenstücke die Rückseite abgetrennt und diese Fragmente dann flächig zusammen geleimt. Zur Verstärkung habe ich dann die Oberseite noch mit zwei Schichten Pappmaschee überzogen. Sonst wäre die Höhlendecke ziemlich unstabil geworden. Denke ich kann die Höhle so lassen. Werde jetzt aber erst einmal einen Versuch starten den Kork anzumalen. Da habe ich noch etwas Bauchweh wie das am Schluss aussieht. Aber ich werde es bald wissen . Aktuell ist das Ganze auf einem Stück Karton fixiert. Der nächste Schritt wird dann wohl die Grundplatte sein - da muß ich aber auch erst im Baumarkt vorbei
Thema von Heimo im Forum Krippenausstellung der...
Hallo Zusammen nachdem ich Ende letzten Jahres zufällig in den Besitz von Korkrinde gekommen bin, ist dieses Jahr eine Höhlenkrippe angedacht. So wirklich festgelegt habe ich mich aber noch nicht, da ich erst einmal abwarten will, wie die Höhle am Ende aussieht. Was feststeht, ist die Größe. die Grundfläche diese wird 40x55 cm groß (oder klein ) . Die Figurengröße ist wieder 9 cm. Wer die Krippe am Ende geschenkt bekommt, steht auch schon fest. Soweit mal die aktuellen "Daten" zu der geplanten Krippe. Habe jetzt einmal angefangen eine Höhle aus den vorhandenen Korkteile zu gestalten. Im Moment trocknet der Leim, dann geht es mit dem Dach der höhle weiter. Zwischen zwei Felsen, jeweils auf der rechten und linken hinteren Ecke, wird eine Brücke verlaufen. Zur Zeit ist alles sehr provisorisch angeordnet. Außer den Korkteilen ist nichts verleimt.
Hallo Rainer, danke für den Link. Eine Variante, die es lohnt ausprobiert zu werden. Vor allem Dein zweiter Versuch macht mir Hoffnung. Bei dem Video ging mir so durch den Kopf, wie das wohl als Felswand aussieht. War da etwas skeptisch. Aber Dein zweiter Versuch hat meine Bedenken zerstreut. Diese Gipsfelsen sind durchaus als Felswände zu verwenden (bin gerade am planen einer neuen Krippe und da will ich Felswände darstellen). Bin mal gespannt, wie es bei Dir auf der Krippe dann rauskommt. Viele Grüße Heimo