Hallo Zusammen, ich habe eine zerbrochene Schieferfliese ergattert. Die Überlegung dahinter, ich spalte die in dünne Platten (na ja, eher Plättchen) und benutze die so entstandenen Polygonal Platten als Dachbedeckung meiner Kapelle. Bild entfernt (keine Rechte) Hat das schon einmal jemand von Euch gemacht? Bin mir nicht wirklich sicher ob das am Ende gut aussieht. Die andere Variante wäre solche Platten mit Modelliermasse nachzubilden. Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, auch bei dieser Versuchsanordnung geht es (in kleinen Schritten) vorwärts. Ist allerdings eine ziemliche Frickelei, die Platte in dünne Plättchen zu spalten. Aber mit Geduld , richtigem Werkzeug (habe aber noch nicht das optimale gefunden ), schafft man so etwa 1mm dünne Plättchen. Diese werden dann noch mit einem (alten) Seitenschneider abgeknabbert, bis ich etwa 1x1,5-2 cm große Rechtecke bekomme. Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Habe mal ein paar zu Versuchszwecke auf ein Stück Pappe geklebt. Würde sagen, das kann man so lassen. Einziges Problem zur Zeit: Ich muss noch jede Menge Dachziegel herstellen . Wird wohl ohne Überstunden nichts werden . Viele Grüße Heimo
Hallo Zusammen, Bin aktuell in meinem "Steinbruch" um die Schieferplatten für das Dach der Kapelle herzustellen. Das Spalten der großen Schieferplatten war schon fast eine Sisyphusarbeit. Aber dann am Ende doch einigermaßen erfolgreich. Ab einer gewissen Dicke, wird es fast unmöglich die Platten noch weiter zu Spalten. Aber so wie sie jetzt sind, denke ich ist es akzeptabel. Inspiriert durch die Bilder aus dem Video der Bauernhäuser aus dem Engadin, tendiere ich im Moment zu Polygonal Platten. Auch weil es da nicht ganz so schlimm ist, wenn die Platten krumm sind . Beim Zerbrechen der größeren Stücke (mit Zange und Seitenschneider) sind sie aber dann doch teilweise zu sehr zerbröselt. Habe dann eine Anleihe vom Fliesenlegen gemacht. Wenn man die Schieferplättchen mit einer Reißnadel anritzt und dann über ein Stück Draht legt und bricht, verläuft die Bruchkante sehr gut an der geritzten Linie. Da die Linie frei Hand geritzt ist, ist sie auch nicht wie mit einem Lineal gezogen, sonder verläuft ein bisschen nach der Beschaffenheit der Oberfläche. Und auf der "Rückseite" sieht man nichts von dem geritzten. Bin auf jeden Fall zufrieden
Hallo Zusammen, geschafft (in jeder Hinsicht ). Das Dach der Kapelle ist endlich gedeckt. Gibt zwar noch einiges zu tun, aber bis jetzt denke ich kann man es lassen. Werde mal dran gehen, die Bearbeitungsspuren (ließen sich beim Spalten nicht vermeiden) auf den Schieferplättchen zu kaschieren (etwas Öl?). Dann ein bißchen Moos (wobei, wächst Moos auf Schiefer?) und ganz vereinzelte Grasbüschel. Den First wollte ich eigentlich auch mit Schiefer gestalten. Irgendwann habe ich denn entnervt aufgegeben. Die Größe (oder besser die "Kleine") war nicht zu bearbeiten. Jeder Versuch endete mit (fast) Staub. Ich habe dann aus Weißblech einen First gebastelt (incl. Kreuz). Das muß dann auch noch gealtert werden.
Bild entfernt (keine Rechte)
Noch ein Hinweis zum Spalten der großen Schieferplatten. Ein befreundeter Geologe hat gemeint, dass ich mit "Naturschiefer" vermutlich weniger Probleme beim Spalten gehabt hätte.... Was auch immer Naturschiefer genau ist. Ich habe den Ratschlag nicht ausprobiert. Kann also nicht sagen, ob das so stimmt. Wollte es aber hier noch anmerken, falls einer von Euch auch auf die Idee kommt, ein Dach mit Schiefer zu bedecken. Wenn es stimmt, erspart es viel Arbeit und Frust .
Hallo Zusammen, noch ein Nachtrag: Habe das Dach mit Öl eingerieben (Sonnenblumenöl, 2 Tropfen reichen für das ganze Dach). Die Bearbeitungsspuren sind dadurch nicht mehr sichtbar und das Dach hat einen schönen anthrazit Farbton.
Hallo Heimo Dach der Kapelle ist super. Ich verwende Schieferplättchen vom Baumarkt , wird zur Dekoration von Gräber verwendet, kostet ein Sack mit 10kg zirka 10 Euro da hast du Material für 100 Krippen.